Kalorimeter zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe sowie zur Messung des elektrischen Wärmeäquivalents. Zwei gegenseitig isolierte Aluminiumbecher, Deckel mit durchbohrtem Gummistopfen für Thermometer und Rührer sowie Heizwendel.Isoliergefäßinhalt: ca. 150 mlAnschlussbuchsen: 4 mmElektrische Heizung: max. 6 V / 2 A
Kalorimeter zur Bestimmung von Mischungstemperaturen, spezifischen Wärmekapazitäten, Umwandlungsenergien von Stoffen oder der Schmelzwärme von Eis. Einfache Ausführung für Schülerexperimente. Kunststoffbehälter mit Styroporeinsatz.Isoliergefäßinhalt:ca. 200 ml,Masse ca. 80 g.(Lieferumfang ohne Thermometer,Artikelnummer Thermometer:99831003526)
Kalorimeter zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe sowie zur Messung des elektrischen Wärmeäquivalents. Zwei gegenseitig isolierte Aluminiumbecher, Deckel mit durchbohrtem Gummistopfen für Thermometer und Rührer sowie Heizwendel.Isoliergefäßinhalt:ca. 150 mlAnschlussbuchsen:4 mmElektrische Heizung:max. 6 V / 2 A
Vier zylinderförmige Kalorimeterblöcke aus Metall mit je 1 kg Masse zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazitäten von Aluminium, Messing, Kupfer und Stahl. Jeder Kalorimeterzylinder ist mit zwei Bohrungen versehen, um das Heizelement (99831003258) sowie ein Thermometer oder eine Temperatursonde aufzunehmen.Bohrung für Heizelement:12,5 mm ØBohrung für Thermometer8 mm ØMaterial: Aluminium, Messing, Kupfer, StahlHöhe [mm]: 84, 84, 85 , 92Durchmesser [mm]: 75, 44, 43, 44Spezifische Wärme [J/(kg*K)] : 896, 377, 385, 452
Gerät zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Aluminium sowie zur Bestätigung des Energieerhaltungssatzes. Die Erwärmung des Aluminiumkalorimeterkörpers erfolgt durch Reibungsarbeit oder elektrische Energie. Mit Hilfe eines NTC-Widerstands, der als Temperaturfühler dient und sich in einer Aluminiumhülse befindet, wird die Temperatur bestimmt. Die aufgedruckte Kalibriertabelle für die Temperatur ermöglicht eine leichte Umrechnung. Die stabile Konstruktion des Wärmeäquivalentgeräts besteht aus einer doppelt kugelgelagerten Welle, einem eingebauten Zählwerk zur Messung der durchgeführten Umdrehungen und einer angebauten Tischklemme zur Befestigung. Ein elektrisches Heizelement ist in den Kalorimeterkörper integriert.Länge:ca. 230 mmSpannbreite der Tischklemme:10 - 65 mmSchnurlänge:ca. 1,80 mKalorimeterkörper:ca. 50 mm x 48 mm ØElektrische Heizleistung:10 V, 1 AAnschluss Heizelement:2-mm-BuchsenMasse Kalorimeter:ca. 250 gGesamtmasse:ca. 1200 gLieferumfang:1 Grundgerät1 Aluminiumkalorimeter1 Temperaturfühler1 Paar Adapterkabel 4-mm-Sicherheitsstecker/2-mm-Stecker1 Reibschnur1 Eimer, 5 l1 Gegengewicht
Kalorimeterkörper zum Wärmeäquivalentgerät zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Kupfer. Mit Bohrung zur Aufnahme des Temperaturfühlers und eingebautem Heizelement.Elektrische Heizleistung: 10 V, 1 AAnschluss Heizelement: 2-mm-BuchsenAbmessungen: ca. 50 mm x 48 mm ØMasse: ca. 750 gSiehe auch Experimente UE2030300 und UE2030400