Helleborus niger, in 700facher Vergrößerung, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Das Modell zeigt die obere Epidermis mit Kutikula, das Assimilationsgewebe (aufgegliedert in Palisaden- und Schwammparenchym mit Leitbündel) und die untere Epidermis mit Spaltöffnungen. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung.
Equisetum arvense, Sporophyll mit Sporangien ca. 50fach vergrößert, Spore mit entrollten und zusammen- gerollten Sporenbändern ca. 500fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Auf Stativ mit grünem Sockel. Unzerlegbar.
Pinus silvestris, Blütenstand ca. 20fach vergrößert, Samenschuppe mit Samenanlagen und Deckschuppe ca. 80fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Oberer Teil abnehmbar.
Pinus silvestris, Blüte ca. 18fach vergrößert, Staubblatt ca. 90fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Unzerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Stängelquerschnitt mit kollateral offenen Leitbündeln des kriechenden Hahnenfußes. Das Modell zeigt den typischen Aufbau des Stängels einer zweikeimblättrigen Pflanze in 250-facher Größe.Abmessungen: ca. 28x7 cm²Gewicht: ca. 0,8 kg
Ranunculus acer, ca. 300fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Jung, überarbeitet mit Prof. Dr. W. Weber. Unzerlegbar, auf grüner Grundplatte mit Beschreibung.
Dryopteris filix-mas, ca. 550fach bzw. 850fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Ein Teilmodell zeigt ein Sporangium im Moment der Öffnung. Daneben sind eine Sporentetrade und eine zum Prothallium auskeimende Spore stärker vergrößert dargestellt. Unzerlegbar, auf grünem Sockel.
Salvia pratensis, ca. 15fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Jung und Prof. Dr. Weber. Der Schlagmechanismus der Staubblätter kann demonstriert werden. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel.
Primula officinalis, ca. 13fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Medianschnitt durch eine langgriffelige und eine kurzgriffelige Blüte. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel.
Winterlinde, Tilia cordata, etwas vereinfacht, ca. 125fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Jung, überarbeitet mit Prof. Dr. W. Weber. Auf grünem Sockel mit Beschreibung. Unzerlegbar.
Solanum tuberosum, ca. 10fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Zerlegbar durch Herausnahme des Fruchtknotens mit Griffel und Staubgefäßen. Der Fruchtknoten ist längs durchgeschnitten, und eine Fruchtknotenhälfte mit zwei Staubgefäßen kann abgenommen werden. Zerlegbar in 3 Teile. Auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung.
Zea mays, ca. 450fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Weber. Das Modell zeigt die besondere Blattstruktur einer C4-Pflanze. Die Leitbündel sind von einer ringförmigen Bündelscheide umschlossen. Die Chloroplasten der Bündelscheide sind entsprechend der biochemischen Arbeitsteilung bei der Fotosynthese deutlich größer als die Chloroplasten der Mesophyllzellen. Die Leitbündel sind durch transversal verlaufende Anastomosen miteinander vernetzt. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel.
Vorteile · Blüte zerlegbar· Schlagbaummechanismus demonstrierbar Das Modell zeigt detailliert den Aufbau einer Einzelblüte mit Bestäubungsmechanismus in ca. 15-facher Vergrößerung. Die detailgetreue Ausarbeitung ist zur Veranschaulichung in vier Teile zerlegbar. Der typische Schlagbaummechanismus zur Aufnahme des Blütenstaubs, der an den Insektenkörpern haftet, ist demonstrierbar. Gewicht: ca. 0,6 kg
Tilia sp., 350fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Präparaten und Zeichnungen von Prof. Dr. W. Jung. Schnitte (Querschnitte, Längsschnitte radial und tangential) durch den zerstreut-porigen Holztyp lassen sämtliche Bauelemente des Holzkörpers erkennen. Unzerlegbar, auf grüner Grundplatte.
Marchantia polymorpha, ca. 10fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. In 6 Teile zer-legbar. Thallusstück mit drei Brutbechern, in diesen jeweils Brutkörperchen. Durch Aufstecken der beiden Antheridienstände oder der beiden Archegonienstände wird der Thallus männlich bzw. weiblich.
Gerste, Hordeum vulgare, ca. 200fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Weber. Die Wurzelhaube umschließt den Wurzelvegetationspunkt. Hier entstehen aus verschiedenen Initialen die Gewebe des Wurzelkörpers: Rhizodermis, Wurzelrinde und Zentralzylinder. Unzerlegbar, auf grünem Sockel.
Polygonum-Typ, 300fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Jung. Fruchtknoten mit keimenden Pollenkörnern und Embryosack im Längsschnitt, Staubgefäß mit Pollen im Sagittalschnitt. Darstellung des mikroskopischen Feinbaues in allen Einzelheiten. Auf grüner Grundplatte. Unzerlegbar.
Die Kamille gehört zur Familie der Korbblütler oder Köpfchenblütler (Asteroideae, alter wissenschaftlicher Name: Compositae). Bei unserem Blütenmodell einer echten Kamille sind sowohl der Blütenstand als auch eine einzelne Röhrenblüte sehr detailliert und anschaulich dargestellt. Der Blütenstand ist 10-fach vergrößert und im Längsschnitt dargestellt, um die inneren und äußeren Strukturen zu verdeutlichen. Die voll aufgeblühte Röhrenblüte ist 70-fach vergrößert und erlaubt dadurch eine detaillierte Ansicht ihres Aufbaus. Der Blütenstand und die Röhrenblüte stehen stabil auf einem Stativ mit Sockel. Abmessungen: ca. 23x25x30 cm³ Gewicht: ca. 0,7 kg