Pyrus malus, ca. 10fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Jung. Typische Angiospermenblüte, wirtelige Stellung der Blütenteile, Blütenhülle in Kelch und Krone getrennt, Blütenblätter abnehmbar zur Demonstration der vermehrten Staubgefäß-Wirtel und des unterständigen Fruchtknotens mit der fünfteiligen Narbe. Auf Stativ mit grünem Sockel. Zerlegbar in 6 Teile.
Brassica napus, ca. 8fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Eines der beiden Fruchtblätter kann von den Plazenten, an denen die Samen sitzen, abgelöst werden. Auch die falsche Scheidewand mit den Plazenten und den daran sitzenden Samen ist abnehmbar. In insgesamt 4 Teile zerlegbar. Auf grünem Sockel.
Equisetum arvense, Sporophyll mit Sporangien ca. 50fach vergrößert, Spore mit entrollten und zusammen- gerollten Sporenbändern ca. 500fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Auf Stativ mit grünem Sockel. Unzerlegbar.
Triticum aestivum L., Vergrößerung ca. 75fach, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Jung. Das Modell zeigt ein längs halbiertes Weizenkorn. Embryo herausnehmbar. Die Zellschichten der miteinander verwachsenen Frucht- und Samenschale sind in Quer-, Längs- und Flächenschnitt dargestellt. An der Spitze, der basalen Keimscheibe gegenüber, befindet sich der Rest des Griffelpolsters mit dem "Bart". In 2 Teile zerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung.
Taraxacum officinale, ca. 8fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Der Blütenstand ist im Längsschnitt dargestellt. Teilmodelle zeigen vergrößert eine einzelne Zungenblüte und eine Frucht mit dem Pappus. Einzelblüte und Frucht abnehmbar.
Solanum tuberosum, ca. 10fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. Weber. Zerlegbar durch Herausnahme des Fruchtknotens mit Griffel und Staubgefäßen. Der Fruchtknoten ist längs durchgeschnitten, und eine Fruchtknotenhälfte mit zwei Staubgefäßen kann abgenommen werden. Zerlegbar in 3 Teile. Auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung.
natürliche Größe, aus SOMSO-Plast®. Begutachtet von Dr. rer. nat. Axel Meixner, Dipl.-Chemiker und Pilzberater, Stuttgart. Dargestellt sind das Myzel, Primordial- und Eistadium, junge und reife Fruchtkörper von folgenden Pilzarten: 1. Grüner Knollenblätterpilz, 2. Marone, 3. Stadt-Champignon, 4. Habichtspilz, 5. Wurzel-Schleimrübling. Insgesamt in 6 Teile zerlegbar.
Tilia sp., 350fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Präparaten und Zeichnungen von Prof. Dr. W. Jung. Schnitte (Querschnitte, Längsschnitte radial und tangential) durch den zerstreut-porigen Holztyp lassen sämtliche Bauelemente des Holzkörpers erkennen. Unzerlegbar, auf grüner Grundplatte.
Das Modell zeigt detailliert den Aufbau einer Einzelblüte mit Bestäubungsmechanismus in ca. 8-facher Vergrößerung. Die detailgetreue Ausarbeitung ist zur Veranschaulichung in 12 Teile zerlegbar. Auf dem Sockel ist zusätzlich eine aufgeschnittene reife Erbenschote in 3-facher Vergrößerung dargestellt. Abmessungen: ca.25x20x35 cm³Gewicht: ca. 1 kg
Stängelquerschnitt mit kollateral offenen Leitbündeln des kriechenden Hahnenfußes. Das Modell zeigt den typischen Aufbau des Stängels einer zweikeimblättrigen Pflanze in 250-facher Größe.Abmessungen: ca. 28x7 cm²Gewicht: ca. 0,8 kg
Helleborus niger, vielfach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Dr. Gerlach, Botanisches Institut, Erlangen. Gezeigt werden Schließzellen, Nebenzellen, Luftspalte, Atemhöhle. An einer Modellhälfte ist der Bau der Spaltöffnung dargestellt, an der anderen läßt sich symbolisch die Funktion demonstrieren. In 2 Teile zerlegbar.
Polygonum-Typ, 300fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Prof. Dr. W. Jung. Fruchtknoten mit keimenden Pollenkörnern und Embryosack im Längsschnitt, Staubgefäß mit Pollen im Sagittalschnitt. Darstellung des mikroskopischen Feinbaues in allen Einzelheiten. Auf grüner Grundplatte. Unzerlegbar.